Ein Herz für Blogs


Der Stylespion ruft dazu auf, auch mal Blogs zu verlinken, die man regelmäßig liest, die aber nicht zu den „üblichen Verdächtigen“ der Blogosphäre gehören. Mache ich natürlich gern.

mehrlicht – ein Blog des freischaffenden Komponisten Alexander Keuk. Mit Rezensionen von klassischen Konzerten & Tonträgern. Und manchmal ein paar Einträgen über Dresden.

vs-geheim – ein Blog eines Polizisten, der an einer Notrufhotline sitzt. Mit mal amüsanten, mal melancholischen Geschichten.

fool for food – ein sicher nicht unbekanntes Blog, zu dem ich aber immer wieder gern zurückkehre, die Fotos und Beschreibungen machen immer Lust aufs Nachmachen und das eine oder andere Gericht von der Seite wurde auch schon in meiner Küche zur Vollendung gebracht.

jürgen albertsen – leider viel zu selten aktualisiert, ist Albertsen neben Anke Gröner wahrscheinlich der am längsten in meinen Favoriten befindliche Blogger. Der eigentlich ein Autor ist.

felicitas heyne – ist Diplompsychologin und schreibt in ihrem Blog über alle Themen rund um das Thema Persönlichkeit und Entwicklung. Sehr gute Analysen, treffende Beschreibungen und immer nett geschrieben.

die unsichtbaren schritte – ein Lyrikblog. Fein. Und sinnig. Also feinsinnig!

Das waren meine Empfehlungen für heute, ich bin gespannt, was ich bei anderen so finde.

Plakat – Is Anybody There?

via iwatchstuff.org



Was wir sehen: Einen kleines Bahnhofshäuschen mitten im Nirgendwo. Einen älteren Herren im Anzug, daneben ein reisewilliger kleiner Junge. Es ist gutes Wetter. Dazu die große Frage: „Is Anybody There?“ (Ist irgendjemand da?)

Worum es augenscheinlich geht: Um eine besondere Freundschaft von zwei sehr unterschiedlichen Menschen, die sich zufällig gefunden haben; vielleicht, weil sie die gleichen Fragen an das Leben haben.

Worum es tatsächlich geht: Um den jungen Edward (Bill Milner), der im elterlich geführten Altenheim aufwächst und versucht herauszufinden, was nach dem Tod passiert. Dazu interviewt er alle Bewohner und trifft eines Tages auf den rebellischen Clarence (Michael Caine), einen Zauberer im Ruhestand. Eine Freundschaft entwickelt sich, die beide verändern wird.

Zum Plakat: Als erstes möchte man wahlweise rufen: „Ja, ich bin da“ oder „Ja, Michael Caine und ein kleiner Junge sind da“, um die große Frage des Filmtitels zu beantworten.
Interessant finde ich, dass Michael Caines Name sogar größer als der Filmtitel zu sehen ist, und auch, wenn man die westliche Leserichtung bedenkt, als erstes gelesen wird. Es wird ihm also augenscheinlich das Potential zugesprochen, Zuschauer ins Kino zu locken, die sich unabhängig von der Geschichte einen Film mit Caine auf jeden Fall ansehen.
Nun handelt es sich hier um eine Independentproduktion, sodass wahrscheinlich einfach der größte Trumpf vom Studio gezogen wird.
Die Farbwahl der Schrift im Kontrast zum Bild gefällt mir sehr gut – auch von weitem ist das deutlich erkennbar und es wirkt sehr freundlich und sommerlich.
Das Bild erzählt interessanterweise einen Teil der Geschichte, das liegt sicher daran, wie die beiden positioniert sind – zum einen zusammen, weil sie nebeneinander stehen, zum anderen ist zwischen ihnen noch Platz, sodass sie nicht wie Familienangehörige wirken. Auch der Kontrast in der Kleidung ist sehr stark – links haben wir den eleganten älteren Herren, rechts den unbekümmerten, neugierigen Jungen.
Das Bild des Bahnhofes zeigt, dass die beiden auf eine Reise gehen. Dass das auch nur im übertragenen Sinne gemeint sein kann, zeigt sich daran, dass der „Bahnhof“ völlig ausgestorben ist und es nicht so wirkt, als ob bald ein Zug kommt.
Die Stimmung – stark geprägt durch das schöne Wetter – ist auf jeden Fall positv, auch wenn die beiden Menschen recht ernst schauen.
Ich habe mir die Geschichte tatsächlich nur durch das Ansehen des Plakates erschlossen, auch deshalb halte ich es für sehr passend.
Die Bilder im Trailer sind sehr charmant und auch wenn das Thema sicher kein brandneues ist, scheint dies doch ein freundlicher, manchmal melancholischer Film über Freundschaft, Tod und den Sinn des Lebens zu sein.

Kopf oder Zahl – oder lieber Sandsturm oder Rabe?

Das Plakat zu „Kopf oder Zahl“

via filmplakat-archiv


Was wir sehen: Ein sepiagetöntes Bild einer Stadtsilhouette, über der dichte Wolken hängen. Viele Vögel fliegen durch das Bild und ein Vogel, ein Rabenvogel, erscheint im Vordergrund silhouettiert auf einem Zaun sitzend. In der Silhouette erkennt man ein Gesicht. In den Wolken befindet sich außerdem eine Störung, die wie ein schreiender Mund erscheint.
Dazu die Zeilen „Kopf oder Zahl – am Ende ist man immer allein“.

Worum es augenscheinlich geht: Krähen, die zu den Rabenvögeln gehören, werden jede Menge mystische Eigenheiten zugeschrieben. Mir fällt als erstes ein, dass Krähen die Seele eines Menschen ins Reich der Toten begleiten. Der Tod scheint hier von Schmerz begleitet zu sein, den jemand sehr Einsames in einer urbanen, anonymen Umgebung, durchmachen muss.

Worum es tatsächlich geht: Eine Art Episodenfilm, bei der die Leben unterschiedlicher Menschen in einer Großstadt verknüpft werden. Es geht um Gewalt, Tod, Drogen, Einwanderer und Zufälle.

Zum Plakat: Im ersten Moment habe ich mich an „The Mummy“ erinnert gefühlt; an die Szene, in der im Sandsturm ein überdimensionales Gesicht erscheint. Das liegt vor allem an der Farbgebung des Plakates, die die Wolken sandig färbt.
Dass der Vogel auf einem Stacheldrahtzaun sitzt, deutet darauf hin, dass die Protagonisten in ihrem Leben gefangen sind. Der Titel des Filmes spricht dafür, dass ihnen zwar eine Wahl, aber nur eine sehr beschränkte Wahl gelassen wird.
Ich finde das Plakat ansprechend und erwarte hier einen eher ruhigen, nachdenklichen Film, der wichtige Fragen stellt – welche Wahl habe ich, was sind die Konsequenzen daraus, ist der Tod wirklich das Ende?
Der Trailer des Filmes zeigt jedoch eine völlig andere Welt – im Stil von Guy Ritchie sehr schnell geschnitten und mit Standbildern und Grafik garniert, scheint der Film eher ein harter Gangsterfilm voller korrupter Polizisten und schmieriger Unterweltbosse zu sein.

Einen größeren Kontrast zwischen Plakat und Trailer habe ich selten gesehen. Nun frage ich mich natürlich, ob hier die Gestaltung völlig daneben gegangen ist oder der Trailer nicht wirklich die Stimmung des Films zeigt? Ich würde mir vermutlich „beide“ Filme anschauen, allerdings unter völlig unterschiedlichen Vorzeichen – während ich nach dem Plakat auf ein nachdenkliches Drama vorbereitet wäre, würde ich mich nach dem Trailer eher von einem Gangsterfilm unterhalten lassen.
Seltsam. Während ich die Typografie durchaus passend finde, könnte ich mir das Plakat zum im Trailer gezeigten Film könnte beispielsweise so vorstellen:


PS: nach Henriks berechtigter Kritik in den Kommentaren füge ich nun noch einen weiteren Vorschlag hinzu. Insgesamt ein bisschen „rauher“. Ich versuche im Übrigen immer Material zu verwenden, welches vom Film stammt. Und verstehe die Plakate auch nicht als endgültige Version :-) Mir würde hierfür auch ein minimalistisches Plakat mit einer „flipping coin“ als Motiv gefallen…

Plakat – Grey Gardens

via Liisa

Was wir sehen: Ganz im Gegensatz zur Suggestion des Filmtitels sehen wir keinen grauen Garten, sondern fröhliche Farben und fröhliche Frauen. Eine amerikanische Flagge im Hintergrund. Einen Hut in den Farben der amerikanischen Flagge. Die Frauen sind im 1950iger-Jahre-Stil gekleidet. Und sie lachen!

Worum es augenscheinlich geht: Darum, dass es in den 1950iger Jahren nicht nur frustrierte und graue Hausfrauen gab, sondern auch Menschen, die sich des Lebens freuen konnten und um das zu demonstrieren ihre Wände gelb und türkis streichen. Viva la Revolucion!

Worum es tatsächlich geht: Um die Tante und die älteste Cousine von Jackie Onassis, die sich irgendwann aus der New Yorker Gesellschaft zurückzogen um sich in ihr Sommerhaus auf Long Island zu begeben, welches „Grey Gardens“ hieß. Die durch den Rückzug aus der Gesellschaft eintretende soziale Isolation sorgte nicht nur dafür, dass ihr Gespür für die Realität verschwand, sondern langsam auch ihr Reichtum. Schließlich kommt sogar das Gesundheitsamt für eine Überprüfung vorbei und nun muss Jackie einspringen, und die beiden retten…
Der Film ist im Übrigen ein Fernsehfilm, der auf HBO ausgestrahlt wird.

Zum Plakat: Ei-ei-ei, wer mochte denn da weder Drew Barrymore noch Jessica Lange? Das war das erste, was mir beim Betrachten des Plakates auffiel: die beiden sehen so fürchterlich, ja gar verformt aus, dass es richtig schmerzt, die Bilder zu betrachten. Ein unvorteilhafteres Bild von Barrymore ist mir noch nicht untergekommen – und das sage ich, obwohl ich die Dame nicht einmal besonders schätze! Also, das Bildmaterial geht schon mal gar nicht, je länger ich es ansehe, desto verrückter erscheinen mir die beiden auch – was zugegebenermaßen zum Film passt.
Außerdem fragwürdig: warum wurde von Barrymore ein Bild mit einem solch biederen Outfit gewählt, wenn doch eine Tagline lautet „true glamour never fades“?
Es hätte nämlich durchaus vorteilhafteres Material gegeben:

Positiv zu vermerken ist die sehr lebendige Farbgebung – sie spiegelt nicht nur die Modefarben der Zeit wider, sondern lässt das Plakat auch mit Frohsinn vibrieren.
Außerdem finde ich die Aufteilung durchaus gelungen: sie zeigt, dass die Frauen zwar zusammengehören, aber beide auch eine starke eigene Persönlichkeit hatten. Vielleicht wäre es noch besser, wenn auch der Blick von Jessica Lange an uns gehen würde.

Das Plakat hat auf jeden Fall meine Aufmerksamkeit erregt, genauer Hinsehen erschreckte allerdings :-)

Plakat – Il Divo – Der Göttliche

via outnow.ch

Was wir sehen: Das Portrait eines Mannes mit einer auffälligen Brille vor einem roten Theatervorhang. Eine Gruppe von 6 Männern mit roten Krawatten steht auf einem Schachbrettfußboden. Dazu die Zeile „19 x Minister, 7 x Premierminister, 29 x angeklagt, 29 x freigesprochen“.

Worum es augenscheinlich geht: Um einen mächtigen Mann. Der ganz schön viel Dreck am Stecken hat. Aber immer weiß, wie er seine Weste wieder reinwäscht. Und dabei Menschen wie Schachfiguren spielt.

Worum es tatsächlich geht: Giulio Andreotti (Toni Servillo) ist einer der mächtigsten Männer im Italien der 1990iger Jahre. Er wird als Premierminister vereidigt. Doch sein Machtgebilde beginnt zu bröckeln, als in Mailand einer der größten Korruptionsskandale der italienischen Geschichte offenbar wird – und Andreotti steckt mitten drin. Auch er hatte ein mehr als freundliches Verhältnis zur Mafia und traf nicht immer Entscheidungen, die klug waren. Und nun steht das politische System, wie Italien es kannte, kurz vor dem Aus…

Zum Plakat: Mir war der Name Andreotti kein Begriff, aber die Bildsprache des Plakates ist deutlich – hier sehen wir einen überlebensgroßen Mann, einen Mann, der im Dunkeln steht – und unter sich Menschen hat, die er nach Belieben wie Figuren in einem Schachspiel bewegen kann. Er ist der Star auf einer düsteren Bühne.
Die Farbwelt des Plakates – schwarz, weiß, rot – weckt Assoziationen an eine nazistische Ästhetik, an eine Diktatur.
Die Schrift ist serifenlos und klar – und als Kontrast zum teuflischen Portrait ein interessantes Element.
Insgesamt wirkt das Plakat überraschend modern für eine Politbiografie, bei der ich doch eher an staubtrockene Dialoge und Hinterzimmergespräche dachte.
Der Trailer betont jedoch auch das Düstere der Vorfälle und ist weniger dokumentarisch geschnitten, als ich nur von der Inhaltsangabe des Films erwartet hätte.
Sicher ein interessanter Ausschnitt der jüngeren Geschichte, mein Interesse hat das Plakat auf jeden Fall geweckt.

Oster Special Teil 3 – Plakat – Donnie Darko


Der dritte Teil des unheiligen Osterspecials.

via movieposter.com

Was wir sehen: Die Silhouette eines unheimlichen Hasen, die sich aus verschiedenen Elementen zusammensetzt. Da gibt es: die amerikanische Flagge, einen mit den Zahlen 28:06:42:12 tätowierten Arm, ein Röntgenbild eines Skelettes, der Düsenantrieb eines Flugzeuges, Bilder von Wolken, das Bild eines Hauses und eine ganze Reihe von Portraits verschiedener Personen.

Worum es augenscheinlich geht: Viele kleine Einzelteile ergeben ein ganzes Bild. In diesem Fall ist das ganze Bild ein unheimlicher Hase, der wohl das Leben einiger Menschen durcheinander bringen wird.

Worum es tatsächlich geht: Donnie Darko (Jake Gyllenhaal) ist ein intelligenter, aber psychisch labiler Teenager. Als das Triebwerk eines Flugzeuges auf das Haus seiner Familie stürzt, ist nichts mehr wie zuvor. Donnie erhält Besuch von Frank, einem Wesen in einem Hasenkostüm, welches ihm das Ende der Welt in 28 Tagen, 6 Stunden, 42 Minuten und 12 Sekunden prophezeit. Doch passiert das wirklich erst nach dem Unfall? Oder haben diese Visionen schon stattgefunden? Und sind es vielleicht nicht nur Visionen, sondern die Realität?

Zum Plakat: Dass die Silhouette eines Hasen gruselig sein kann, hätte ich nicht erwartet. Durch die Blaufärbung und den schwarzen Hintergrund wird dieser Eindruck verstärkt; am meisten trägt jedoch dazu bei, dass von weitem betrachtet, die einzelnen Elemente ein Skelett eines Hasenkopfes ergeben zu scheinen.
So hat man also schon bei einem kurzen Blick den Eindruck, dass es sich hier nicht um einen fröhlichen Film handelt.
Wenn man sich dann die Elemente des Hasenkopfes einzeln betrachtet, wird es noch düsterer. Nicht nur, dass die Kombination auf subtile Weise beunruhigend ist, auch die Emotionen der dargestellten Menschen zeigen, dass hier nicht alles in Ordnung ist.
Donnie Darko ist einer meiner Lieblingsfilme. Als ich ihn zum ersten Mal sah, war ich zutiefst beunruhigt, ohne genau sagen zu können, warum. Die Stimmung des Filmes, obwohl die Szenen teilweise im Sonnenschein stattfinden, in einer perfekten amerikanischen Kleinstadt, wird durch Musik, Darsteller, Dialoge & Kamerabewegungen so apart verzerrt, dass ich die ganze Zeit hindurch angespannt war.
Ich finde, das Plakat trifft die Stimmung des Filmes perfekt.
Mit einem Osterhasen hat das hier nichts zu tun.

Ich empfehle die Webseite zum Film, die ein weiteres Rätsel aufgibt.

Zum Abschluss noch eine der schönsten Coverversionen aller Zeiten, die im Film Verwendung findet. Im Übrigen gedreht vom Genie Michel Gondry.

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑